JEKAMI

Gemeinsam gegen Food Waste

25.10.2024

Lebensmittelverschwendung stellt eine erhebliche Bedrohung für das Klima dar. Jährlich geht ein Drittel aller Nahrungsmittel zwischen Erzeugung und Konsumation verloren, während Millionen Menschen weltweit Hunger leiden. Viele produzierte Lebensmittel landen im Müll, was nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch wertvolle Ressourcen wie landwirtschaftliche Flächen, Wasser und Düngemittel kostet und zur Freisetzung von Emissionen beiträgt, die den Klimawandel verstärken. Daher sollte das Ziel verfolgt werden, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren.

In der Schweiz werden jährlich etwa 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Besonders am Ende der Konsumkette - in den Haushalten - gehen pro Person und Jahr rund 90 kg verwertbare Lebensmittel verloren. Dagegen können wir alle aktiv werden: JEKAMI – Jede/r kann mitmachen. Ob Konsumenten, Lieferanten, Gastronomen, Landwirte oder Detailhändler – alle sind eingeladen, ihren Teil zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beizutragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten aktiv zu werden:

Die Foodsave-Bankette in der Schweiz sind sogenannte Lebensmittel-Rettungsketten, die von verschiedenen Organisationen und Initiativen organisiert werden. Es handelt sich um Veranstaltungen, bei denen geniessbare, aber unverkäufliche Lebensmittel an die Öffentlichkeit verteilt oder gemeinsam verzehrt werden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und gleichzeitig Menschen zu motivieren, achtsamer mit Ressourcen umzugehen. Oftmals werden bei diesen Banketten gemeinsame Essenstische aufgebaut und die geretteten Lebensmittel werden in Form von Mahlzeiten kostenlos oder gegen eine kleine Spende ausgegeben. Sie finden häufig auf öffentlichen Plätzen statt und werden durch freiwillige Helfer unterstützt. Hinter diesen Aktionen stehen verschiedene Foodsave-Organisationen wie Too Good To Go, Tischlein Deck Dich oder Schweizer Tafel, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren und dafür sorgen, dass überschüssige oder aussortierte Lebensmittel eine sinnvolle Verwendung finden. Diese Initiativen tragen zum nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln bei und schaffen gleichzeitig Bewusstsein für die Bedeutung der Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Bei FOODOO wird aussortiertes Gemüse, das im Detailhandel aufgrund optischer Mängel nicht vermarktet wird, zu Produkten verarbeitet. Bereits am Anfang der Lebensmittelkette werden „nicht normgerechte“ Lebensmittel aussortiert und oft direkt entsorgt. Stattdessen kauft FOODOO das frische Gemüse von den Bauern zu fairen Preisen ab und verwandelt es in schmackhafte Saucen, Bouillons und Majos.

Auch die Nutriswiss hat sich dem Thema Food Waste verpflichtet und spendet alle nicht mehr verkäuflichen Artikel aus Detailhandel und Gastronomie den oben genannten Organisationen.

Auf unserem Kochblog BELFINA finden Sie zwei leckere Food Waste Rezepte

 

 

Viel Wissenswertes über Öle und Fette finden Sie hier: Nutriswiss Medienberichte

Stay tuned and follow us: LinkedIn und Xing

Bild © Lizenzfreie Bilder


Startseite / Magazin / Aktuell / JEKAMI

previous Online-Magazin next
Innovative Lösungen

Online-Magazin #
Innovative Lösungen

18.12.2024 // Neue Wege in der Schokoladenindustrie

Sensorik-Labor

Online-Magazin #
Sensorik-Labor

26.06.2025 // Neu bei #Nutriswiss

Rapsöl ist gesund

Online-Magazin #
Rapsöl ist gesund

31.05.2024 // Glutenfreie Ernähung

Nutriswiss Ölmühle

Online-Magazin #
Nutriswiss Ölmühle

29.09.2025 // Neu biozertifiziert

Tag des Babys

Online-Magazin #
Tag des Babys

02.05.2025 // Nur das Beste für unsere Kleinsten

Raffiniert veredelt

Online-Magazin #
Raffiniert veredelt

20.01.2025 // Die Prozesse der Ölveredelung

Möchten Sie weiterhin top informiert sein und einen regelmässigen Input rund um das Thema Öle und Fette erhalten?
Dann bestellen Sie unseren Newsletter.

Teilen

Beratung

Sylvie Bieri
Online-Redakteurin

+41 79 158 46 61
sylvie.bieri@nutriswiss.ch